RUNDUM—ARCHIV

Hier findest du alle vergangenen RUNDUM—SIA Durchführungen im Überblick. Beginn dieser Veranstaltungsreihe war am 09.01.2024, seitdem findet an jedem zweiten Dienstag des Monats ein Austausch zu brennenden Themen aus der Welt des Planens und Bauens statt. In der entspannten Atmosphäre der Amboss Rampe in Zürich treten geladene Expertinnen mit den Teilnehmerinnen in den Dialog. Das Format ist eine Plattform für einen lebendigen Diskurs mit inspirierenden Erkenntnissen.

Flyer N°19


RUNDUM—SIA N°19
9. September 2025


A Future for her Past?

An wessen Erbe erinnern wir? Der SIA, das Netzwerk Frau und SIA und die ETH Zürich laden zum Austausch ein. ETH-Professorin Silke Langenberg legt dar, warum es bei der Auseinandersetzung mit dem baukulturellen Erbe wichtig ist, nach der Perspektive von Betroffenen zu fragen. Die Kunsthistorikerin Nina Hüppi spricht als Co-Präsidentin des Vereins «ProSaffa1958-Pavillon», der den vergessenen Pavillon von Berta Rahm rettete.



Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden:

— An welches baukulturelles Erbe erinnern wir und vor allem: An wessen Erbe erinnern wir?

— Warum ist es wichtig, einen pluralen Blick auf die Baukultur zu fördern und so auch die Rolle von Architektinnen sichtbarer zu machen?

— Wieso sollten wir nach der Perspektive von Betroffenen fragen? Welche neuen Erkenntnisse lassen sich daraus gewinnen?




Mit

Prof. Dr. Silke Langenberg, Institut für Konstruktionserbe und Denkmalpflege an der ETH Zürich

Dr. Nina Hüppi, Kunsthistorikerin




Moderation

Dr. Claudia Schwalfenberg, Leiterin Fachbereich Kernthemen SIA


Was dich auch noch interessieren könnte:

Denkmalschutzjahr 2025
Eine Zukunft für wessen Vergangenheit?



Flyer N°18


RUNDUM—SIA N°18
8. Juli 2025


Wettbewerbe auf Europäisch

Im von der EU geförderten Projekt ARCH-E, bei welchem SIA international als Kooperationspartner mitwirkt, dreht sich alles um Wettbewerbe in Europa. Dabei richtet sich der Blick auch auf die Wettbewerbskulturen verschiedener Länder. Die Projektergebnisse liefern auch für die Schweiz bedenkenswerte Einsichten und Impulse.
Das ARCH-E-Projekt ist ein seit 2022 gefördertes "Creative Europe" - EU-Projekt unter der Führung der österreichischen Bunderkammer der Ziviltechniker*innen. Neben 6 Ländervertretungen, darunter auch die Bundesarchitektenkammer BAK wirken an dem Projekt der ACE Architects Council of Euroep sowie mit der TU Eindhoven der PU Valencia und SEPA drei renommierte Fachpartner sowie mehrere Kooperationspartner mit. Das Projekt wird 2025 mit Empfehlungen zur Weiterentwicklung der europäischen Wettbewerbskultur zu Händen der Europäischen Kommission, der EU-Mitgliedsländer und die Kooperationspartner abgeschlossen.


Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden:

— Welche neuen Einsichten hat Arch-E in zwei Jahren Forschung und Workshops gewonnen?

— Wie können europäische Best Practices den Weg für die Wettbewerbe der Zukunft ebnen?

— Welche Impulse gibt das Projekt für die Zukunft von Architekturwettbewerben?



Mit

Prof. Barbara Holzer, Architektin, Holzer Kobler Architekturen Zürich/Berlin

Daniel Fügenschuh, Architekt, Präsident Bundeskammer der Ziviltechniker*innen BKZT, Innsbruck

Philip Steden, Referatsleiter Wirtschaftspolitik BAK Bundesarchitektenkammer Deutschland

Susanne Zenker, Präsidentin SIA

Laurindo Lietha, SIA Verantwortlicher Beschaffungswesen, Berufsgruppen Architektur und Ingenieurbau, Internationales SIA Schweiz



Moderation

Simon Hubacher, Architekt und Stadtplaner, Vorstand SIA International, Köln




Flyer N°17


RUNDUM—SIA N°17
10. Juni 2025


Post-fossile Wettbewerbe

Eine Ad-hoc-Gruppe sieht den Wettbewerb an einem Wendepunkt: Ökologische Kriterien sind zu schwach verankert, obwohl sie entscheidend sein sollten. Ihr Whitepaper «Post-fossile Wettbewerbe» setzt hier an – ein Entwurf, offen für Diskussion und Weiterentwicklung. Das Wettbewerbslabor bei rundum SIA bietet die Plattform für eine kritische Auseinandersetzung.


Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden:

— Wie sehen Wettbewerbsprogramme der Zukunft aus?

— Welche Benchmarks und Normen sind realistisch?

— Welche Kompetenzen brauchen Planungsteams?

— Wie gelingt der Jury der Paradigmenwechsel?



Mit

Niko Heeren, Leiter Fachstelle Umweltgerechtes Bauen, Amt für Hochbauten, Stadt Zürich (AHB)

Philippe Noger, Leiter Fachstelle umweltgerechtes Planen & Bauen, Kanton Basel-Stadt

Katrin Pfäffli, dipl. Architektin ETH/SIA, preisig:pfäffli

Claudio Meletta, Architekt ETH BSA SIA, Stereo Architektur

Sara Gelibter, Architektin UNIBO/SIA/ABAP, Sara Gelibter Architecte


Moderation

Ekin Özdil, Hochparterre Wettbewerbe, Co-Leitung Wettbewerbslabor


Flyer N°16


RUNDUM—SIA N°16
13. Mai 2025


Gestatten? Wir sind die Neuen!

Im Mai stellen sich die revidierten Ordnungen SIA 142 für Wettbewerbe und SIA 143 für Studienaufträge interaktiv vor. Der Revisionsprozess dauerte rund fünf Jahre: Welches sind dabei die wichtigsten Neuerungen? Hast auch du Fragen, die unbedingt beantwortet werden sollten, dann sei dabei, bring dich ein und tausche dich aus. Statt eines klassischen Podiums setzen wir auf ein dynamisches Fragen- und Antwortspiel und lassen die Ordnungen für sich sprechen. Unterstützt wird der Abend von Expertinnen und Experten. So entsteht ein lebhafter Austausch, den alle aktiv mitgestalten können. Wir freuen uns auf dich!


Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden:

— Revision der Ordnungen SIA 142 und SIA 143: Was genau passiert bei einem solchen Prozess und wie läuft er ab?

— Qualitätssichernd, fair, angemessen und nachhaltig: Wie bekommen wir diese Anforderungen im Wettbewerbswesen unter einen Hut?

— Wieviel Vereinfachung tut Wettbewerben und Studienaufträgen gut?

— Urheberrechte vs. Bedürfnisse der Bauherrschaft: Wie schützen wir Kreativität?

— Jury 2.0 – braucht es mehr Partizipation in der Beurteilung oder zählt nur Fachkompetenz?

— Neue Sprache und klare Regeln: Was bringt die Harmonisierung der Ordnungen SIA 142 und SIA 143?



Mit

Monika Jauch-Stolz, Präsidentin der Kommission SIA 142/143, MMJS Jauch-Stolz Architekten

Matthias Baumann, Kommissionsmitglied SIA 142/143, Nord Architekten

Massimo Laffranchi, Kommissionsmitglied SIA 142/143, Fürst Laffranchi

Moderation

Kerstin Fleischer, SIA Fachspezialistin Ordnungen/Vergabekommissionen


Flyer N°15

RUNDUM—SIA N°15

RUNDUM—SIA spürt den Frühling

Kann Architektur Liebe auf den ersten Blick sein? Finde es heraus beim Speed Dating! Im April lädt RUNDUM–SIA zum Tête-à-Tête ein; zum Perspektivenwechsel und vielleicht sogar zur Bildung von neuen Meinungen. Der Ablauf ist einfach: Während jeweils fünf Minuten sitzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu zweit gegenüber. Für Gesprächsstoff ist gesorgt: Auf den Tischen liegen Bilder und Thesen, die zur Reflektion darüber einladen, wie wir unseren Lebensraum gestalten wollen. Die Gedanken dazu schreiben oder zeichnen die Teilnehmenden für das nächste Paar auf die Tischdecke.

Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden:

— Wie beeinflusst die Umgebung dein tägliches Leben – ohne, dass du es merkst?

— Kann ein kurzes Gespräch deine Sicht auf die Welt verändern?

— Was kannst du in fünf Minuten über die Haltung deines Gegenübers lernen?



Mit

Ein Abend für alle, die sich schon immer einmal querbeet austauschen wollten. Die Gästinnen und Gäste sind die Fachleute.

RUNDUM—SIA N°14

KI in der Welt der Ingenieurbüros


Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, Ingenieurbüros erheblich zu unterstützen, indem sie Aufgaben wie Normenstudium, Datenanalyse und Dokumentation automatisiert. Dies ermöglicht es Ingenieuren, sich auf kreative und anspruchsvolle Projekte zu konzentrieren. Beim rundumsia-Workshop am 11. Februar zeigt AI Trailblaze Consulting / CLB Schweiz, wie KI pragmatisch in den Arbeitsalltag integriert werden kann. Teilnehmer lernen, wie sie KI gezielt zur Effizienzsteigerung und kontinuierlichen Prozessoptimierung einsetzen können, um ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.


DIENSTAG 11.2.2025



Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden:

— Wie kann uns KI effizienter machen?

— Welche Gefahren gibt es im Umgang mit KI?

— Wie kann man lernen, KI anzuwenden?

— Braucht es in Zukunft noch Ingenieure?



Mit

Olin und Clemens Bartlome


RUNDUM—SIA N°13

Modell! Etwas bekannt Unbekanntes.


„Modelle prägen unseren Alltag – sei es bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie, der Bewältigung der Klimakrise oder der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Doch was steckt wirklich hinter diesen Modellen? Wie beeinflussen sie unsere Entscheidungen und Visionen? In unserer Veranstaltung gehen wir der Frage auf den Grund, was Modelle ausmacht, wie sie effektiver genutzt werden können und wo ihre Grenzen liegen. Tauche ein in eine spannende Auseinandersetzung mit den Konzepten, die unsere Welt formen!"


DIENSTAG 14.1.2025



Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden:

— Was ist eigentlich ein Modell?

— Was haben alle Modelle gemein?

— Daseinsform und Wirkungsform vs. LOI?

— Was ist der Unterschied zwischen BIM und Gips?



Mit

Anne Nyffeler, Architektin BA FHZ, MAS FHNW Digitales Bauen, selbstständige Coachin VDC & BIM, sysTEAMatikerin

Fabian Scheurer, Dipl. Informatiker SIA, Professor für Digitale Bautechnologie & Fabrikation, Hochschule München, Mitglied SIA-Fachrat Digitale Transformation

Urs Wiederkehr, dipl. Bau-Ing. ETH/SIA, Leiter Fachbereich Informationsmanagement, Geschäftsstelle SIA

Moderation

Laurindo Lietha, BSc FHO in Civil Engineering / DAS Bauökonom, Verantwortlicher Beschaffungswesen, Berufsgruppen Architektur und Ingenieurbau, Internationales SIA Schweiz

Flyer N°12


RUNDUM—SIA N°12

Auszeichnungen im Planungsbereich


Planende können sich heute für unterschiedlichste Auszeichnungen im Baubereich bewerben. Der Preis und das damit verbundene Lob der Fachjuroren ist mehr als eine Bestätigung für die Qualität der vollbrachten Leistung. Es ist die Krönung für die gelungensten Projekte, die gefeiert und weitherum gezeigt werden. Die Verfasser werden gelobt, ihre Berufsfelder ins Licht gerückt und so wird letztlich auch dem Fachkräftemangel entgegengewirkt.


DIENSTAG 10.12.2024



Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden:

— Welche Auszeichnungen gibt es im Planungsbereich und warum sollte man sich bewerben?

— Was wollen die Auslobenden erreichen und wie gut gelingt ihnen dies?

— Wie wird/wurde der vereinsübergreifende Meinungsbildungsprozess gestaltet?

— Was sollte man heute und in Zukunft vielleicht anders machen?



Mit

Urs von Arx, Präsident Stiftung bilding, Initiant Building-Award

Leslie Majer, Architektin, Preisträgerin SIA Masterpreis Architektur 2023

Judit Solt, Chefredaktorin TEC21, Projektteam Prix SIA

Marco Waldhauser, Vizepräsident SIA, Jurymitglied Prix SIA

Flyer N°11



RUNDUM—SIA N°11

SIA-Aktionsplan Klima, Energie und Ressourcen


Seit rund einem Jahr erarbeitet der SIA den Aktionsplan Klima, Energie und Ressourcen. Dieser soll an der SIA-Delegiertenversammlung 2025 verabschiedet werden. Mit dem Aktionsplan möchte der SIA einen noch aktiveren Beitrag leisten, um die Gesamtumweltbelastung der Bau- und Planungsbranche zu minimieren und die klimabedingten negativen Auswirkungen am Bauwerk und im Aussenraum zu reduzieren. Wie ist der SIA dabei vorgegangen? Welchen Hürden ist er begegnet und wie ist er damit umgegangen? Wo sieht der SIA die grössten Hebel fürs nachhaltige Planen und Bauen? Am RUNDUM—SIA vom 12.11. stellen euch die Projektverantwortlichen einen Zwischenstand des Aktionsplans vor. Kommt vorbei und diskutiert mit uns ...


DIENSTAG 12.11.2024



Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden:

— Wie sieht interdisziplinäre, partizipative Projektarbeit im SIA aus?

— Welche Herausforderungen begegneten die Projektverantwortlichen in der Erarbeitung des Aktionsplans?

— Wie wird/wurde der vereinsübergreifende Meinungsbildungsprozess gestaltet?

— Welche thematischen Handlungsfelder wurden identifiziert?

— Welche Meilensteine stehen bis zur Delegiertenversammlung 2025 des SIA noch bevor?



Mit

Urs Rieder, SIA-Vorstandsmitglied, Projektsteuerung Aktionsplan

Julia Hemmerling, SIA Berufsgruppe Architektur, Projektteam Aktionsplan

Sophie Savary, Co-Projektleitung Aktionsplan

Josef Adler, Co-Projektleitung Aktionsplan

Flyer N°10


RUNDUM—SIA N°10

Inspiration oder schon Diebstahl?


Im Rahmen dieser RUNDUM—SIA-Ausgabe wird der Bogen zwischen der Kunstfreiheit und dem Urheberrecht gespannt. Was gilt als Inspiration, was schon als Urheberrechtsverletzung? Ein moralisches und juristisches Dilemma. Auf der Grundlage dieser Fragestellung wird ein reger Erfahrungsaustausch in einer lockeren Runde zwischen Planenden und Fachexpertinnen aus der Baubranche erzielt.


DIENSTAG 8.10.2024



Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden:

— Darf ich mich als Planende von bestehenden Werken inspirieren lassen?

— Gibt es einen «Legalbereich» in welchem kopieren erlaubt ist?

— Sehen Schulhäuser alle gleich aus?

— Ist mein Werk immer automatisch urheberrechtlich geschützt?

— Wo liegt der Unterschied zwischen einer Nachschöpfung und einer Überarbeitung eines bestehenden Werks?



Mit

Jessica Blankenbyl, Rechtsanwältin bei Spiess& Partner


Moderation

Laurène Gartmann, Leiterin SIA-Rechtsdienst

Flyer N°9


RUNDUM—SIA N°9

Wo-Wo-Wohnflächeneffizienz?!


Die Wohnungsknappheit in urbanen Zentren beschäftigt nicht nur Wohnungssuchende – auch die Gesellschaft, Politik und Bau- und Planungsbranche nimmt sich ihr vermehrt an. Schlicht mehr zu bauen ist aufgrund der grauen Emissionen, die dadurch ausgestossen werden, aus ökologischer Sicht kein valabler Weg, die Wohnungsknappheit zu bewältigen. Während des rundum SIA vom 10.9. diskutieren Planende, Behörden und Immobilienentwickler Wohnflächeneffizienz und andere Strategien und Lösungsansätze, wie die Wohnungsknappheit nachhaltig gelöst werden kann.


DIENSTAG 10.9.2024



Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden:

— Was hat Wohnungsbau mit Klimaschutz zu tun?

— Wie kann im Bestand verdichtet werden?

— Wie kann die Wohnflächeneffizienz gesteigert werden?

Mit

Prof. Dr. Philippe Koch, ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

Prof. Christine Seidler, Bereichsleiterin Stadtentwicklung, Stadt Schlieren

Jakob Schneider, Architekt MA FHNW SIA, Salathé Architekten Basel AG, SIA Berufsgruppe Architektur (Ressort Energie)

Laszlo Blaser, Vorstandsmitglied, Genossenschaft Kalkbreite


Moderation

Karin Salm, Kulturjournalistin

Flyer N°8


RUNDUM—SIA N°8

System? Change!


Panta rhei. Die Welt ist im Wandel. Die Lebensqualität soll wachsen, so auch der Wohlstand und die Möglichkeiten der Menschen. Der Ressourcenverbrauch soll minimiert werden. Die Teile sollen resilienter und effizienter werden und alles soll schneller gehen und digitalisiert werden. Geht das? An diesem Abend werden grosse Fragen gestellt und von verschiedenen Perspektiven auf die Begriffe «System» und «Wandel» geblickt.


DIENSTAG 13.8.2024



Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden:

— Was hält die Welt zusammen?
— Was ist ein System und was bedeutet Wandel?
— Ist die Zukunft planbar?


Mit

Urs Wiederkehr, dipl. Bau-Ing. ETH/SIA, Leiter Fachbereich Informationsmanagement, Geschäftsstelle SIA

Stefania Koller, MSc ETH Architektur, MAS ETH in Housing

Norman Sieroka, Professor für Philosophie, Universität Bremen Dozent für Philosophie, ETH Zürich

Moderation

Laurindo Lietha, BSc FHO in Civil Engineering / DAS Bauökonom, Verantwortlicher Beschaffungswesen, Berufsgruppen Architektur und Ingenieurbau, Internationales SIA Schweiz


Flyer N°7



RUNDUM—SIA N°7

Stadt . Land . Film


Wenn wir Filme schauen, tauchen wir ein in faszinierende Welten der Architektur. Beim nächsten RUNDUM—SIA zeigen wir einen Film, der mit humorvoller Präzision die modernen Strukturen und Stadtlandschaften einfängt. Im Anschluss fragen wir uns, wie architektonische Elemente im Film unsere Wahrnehmung beeinflussen und welche Bilder und Emotionen durch die filmische Gestaltung von Räumen, Landschaften und Städten transportiert werden. Eine spannende Schnittstelle zwischen Filmkunst und Architektur.


Dienstag 9.07.2024
Das Sommerspezial in der Waxy Bar an der Dienerstrasse 33 in Zürich.



Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden:
— Welche Schnittstelle zwischen Filmkunst und Architektur ist dir geblieben?
— Welches ist dein Lieblingsfilm?
— Wie bewusst nimmt der Mensch die Architektur im Film wahr?


Flyer N°6


RUNDUM—SIA N°6

Landschaft als Teil der Baukultur


Wenn das Wort Baukultur fällt, denken Sie wahrscheinlich an prestigeträchtige Bauprojekte oder an Denkmalschutz. Doch Baukultur umfasst den gesamten gestalteten Lebensraum und somit auch Landschaften. Anhand von mehreren Praxisbeispielen diskutieren wir am kommenden rundum SIA zentrale Fragen der Landschaftsgestaltung innerhalb und ausserhalb von Siedlungsgebieten und lernen, welche Planungsmassnahmen die Qualität der Umwelt sicherstellen können.

Dienstag, 11.06.2024



Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden

— Was hat Landschaft mit Baukultur zu tun?

— Wie gestaltet/plant man mit Umweltmassnahmen qualitativ hochwertige Landschaften innerhalb und ausserhalb des Siedlungsgebiets?

— Wie stellt die Umweltbaubegleitung die Qualität der Umwelt sicher?

Mit

Amik Theiler, Dipl. Natw. ETH Geologin, Bereichsleiterin, ilu AG

Claudia Moll, Abteilung Biodiversität und Landschaft, BAFU, Präsidentin SIA 2066

Federico Scopinich, Landschaftsarchitekt, General Manager, LAND Suisse

Patrick Schoeck, Geschäftsführer, Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen

David Leuthold, Arch. HTL/BSA/SIA, pool Architekten, SIA Berufsgruppe Architektur und Masterpreis Architektur


Moderation

Karin Salm, Kulturjournalistin

Flyer N°5


RUNDUM—SIA N°5

BEREIT? Sensibilisierung von Planungsbüros mit dem SIA-Cybersicherheitsspiel


Lange hat es die anderen getroffen. Mitte 2023 ist ein Berner Architekturbüro Opfer eines digitalen Angriffs geworden. Die Dunkelziffer wird gross sein. Nicht nur darum hat der SIA eine Cybersicherheitsinitiative für die Planenden gestartet und an der Swissbau 2024 vorgestellt. Wichtiger Bestandteil ist das Cybersicherheitsspiel, das in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Cybersicherheit BACS entwickelt worden ist. Wie ein Bauprojekt nach SIA 112 „Modell Bauplanung“ in einzelnen Phasen und Teilphasen abläuft, gibt es ein ähnliches Modell für Cyberangriffe, die sogenannte «Cyber Kill Chain». Wer sie kennt ist besser vorbereitet und kann zielgerichteter abwehren. Mit unserem Spiel, bei dem –noch- Fehler erlaubt sind, üben wir den Ernstfall oder besser dass es gar nicht soweit kommt.

Dienstag, 14.05.2024


Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden

— Wir spielen zusammen Angriff und Verteidigung bei realistischen Szenarien aus der Planerbranche.

— Wir diskutieren, warum Planungsbüros attraktiv für Angriffe sind und was das heisst.

— Wir zeigen passende Vorbeugemassnahmen, wie das Spiel in der eigenen Umgebung angewendet werden kann und welche Hilfsmittel wir sonst noch am Erarbeiten sind.

Mit

Peter Vonesch, dipl. El.-Ing. ETH/SIA et lic. oec. HSG, Cybersicherheitsexperte und Sensibilisierungscoach, Vorstandsmitglied der Gesellschaft der Ingenieure der Industrie GII des SIA

Dr. Urs Wiederkehr, dipl. Bau-Ing. ETH/SIA, Leiter Fachbereich Informationsmanagement, Geschäftsstelle SIA

Flyer N°4



RUNDUM—SIA N°4

Wo sind sie geblieben — Fachkräfte— Kompetenzen —neue Arbeitsmodelle



Es heisst, der Arbeits- und Fachkräftemangel ist aktuell eine der grössten Herausforderungen für unsere Planungs- und Baubüros. Vor allem in den Ingenieurberufen sinken die Studierendenzahlen kontinuierlich, ist der Frauenanteil weiterhin verschwindend gering. Immer häufiger wird in Frage gestellt, ob ausreichend und die richtigen Kompetenzen vorhanden sind, um auch künftig den Erhalt des Schweizer Gebäude- und Infrastrukturparks sicherzustellen und noch rechtzeitig die Wende hin zu ressourcenschonendem, klimagerechten und angepasstem Planen und Bauen zu bewältigen. Welche Rolle spielen Aus- und Weiterbildungsinstitutionen, Verbände und Arbeitgebende in diesem Ringen um Fachkräfte, Kompetenzen und neue Arbeitsmodelle und welchen Beitrag können sie leisten?


Dienstag, 09.04.2024


Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden

— Wie zeigt sich der Arbeits- und Fachkräftemangel in der Schweiz und konkret in unseren Planungs- und Baubüros?

— Welche «alten» und «neuen» Kompetenzen sind aktuell auf dem Arbeitsmarkt und in der Planungs- und Baupraxis gefragt?

— Welche Rolle spielen Aus- und Weiterbildungen bei der langfristigen Sicherung von Fachkräften in der Branche?

— Wie steht es um das Image Planungs- und Bauwelt und was müsste sich ändern, damit mehr Junge und zusätzliche Quereinsteigerinnen sich für die Planungsberufe entscheiden?

— Wie können New Work Ansätze und neue Technologien genutzt werden, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern, um Talente anzuziehen und in der Branche zu halten?

— Welche Herausforderungen und Chancen bringt die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt in Planungsbüros und auf Baustellen mit sich?

Mit

Boris Brunner, Dipl. Arch. FH/BSA/SIA/AKB, Inhaber weberbrunner architekten ag, Mitglied SIA- Praxispool Berufsbildung

Dr. Jakub Samochowiec, promovierte Sozialpsychologe, Senior Researcher und Speaker am Gottlieb Duttweiler Institut

Carolin Riede, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur BSLA/SIA, Geschäftsleitung Landschaftsarchitektur GmbH und New Work Mentorin

Angelika Hinterbrandner, Core Team CURREV, Educational Development D-ARCH ETH Zurich & Co-Founder kntxtr

Steffen Hägele, Core Team CURREV, Educational Development D-ARCH ETH Zurich & Co-Founder DU Studio, Zürich

Henrietta Krüger, Dipl. Ing. SIA, MSc Arch ETHZ, Leiterin Fachbereich Bildung, SIA inForm

Moderation

Karin Salm, Kulturjournalistin

Flyer N°3



RUNDUM—SIA N°3

Es geht abwärts mit den Grauen Emissionen


Die Grauen Emissionen rücken mehr und mehr in den Fokus zur Erreichung von Netto-Null. Lange wurden keine grossen Fortschritte gemacht, aber nun zeigen sich positive Entwicklungen bei Materialien und Konzepten, mit denen die Grauen Emissionen reduziert werden können. Oft können die Emissionen auch relevant reduziert werden, wenn ganz einfach weniger verschwendet wird.
Bei diesem Anlass mit Fachpersonen aus verschiedenen Gebieten sollen diese Fortschritte zusammen mit dem Publikum diskutiert werden.


Dienstag, 12. März 2024



Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden

— Welche Fortschritte sehen Sie im Bereich Graue Emissionen?

— Welche Randbedingungen sind dabei hilfreich?

— Welches sind die Leuchtturmprojekte?

Mit

Monica Vogel, Projektleiterin Ressourcen, Kibag AG, Kibeco

Wolfram Kübler, Dipl. Bauing., Mitglied der Geschäftsleitung WaltGalmarini AG

Michael Pöll, Fachexperte Umweltgerechtes Bauen, Stadt Zürich

Moderation

Jörg Dietrich, SIA Verantwortlicher Klima/Energie


Flyer N°2


RUNDUM—SIA N°2

Planen und Bauen für alle - Realität?


Inklusives Planen und Bauen erfordert einen gestalterischen Prozess sowohl für Geplantes als auch für Gebautes, der allen Menschen gerecht wird. Dies ist nicht nur während der Umsetzung und Fertigstellung von Bedeutung, sondern noch entscheidender in der gemeinsamen Sprachfindung. Dieser Austausch von unterschiedlichen Interessensvertretungen zum Thema Inklusion in der Planungs- und Bauwelt bietet eine erfrischende Abwechslung im beruflichen Alltag. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema soll uns die Dringlichkeit eines Wandels hin zu einer inklusiveren und vielfältigeren Baubranche verdeutlichen.


Dienstag, 13.02.2024



Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden

— Was heisst für alle Planen und Bauen?

— Wie erreicht das Planen und Bauen einen grossmassstäblichen Wandel?

— Was werden die Merkmale einer gebauten Umwelt in fünfzig Jahren sein?

— Welche gemeinsame Sprache wird die Baubranche sprechen?

— Wie kann mein Handeln für Mitwirkung sorgen?

— Wann entsteht das Umdenken?

Mit

Lisa Maillard, Architektin, Scientific Assistant at the Chair of Architecture and Care

Ronny Häberli, Kursleiter bei Procap Schweiz

Ana Marija Pinto, Architektin und Fotografin, leitende Projektarchitektin bei Futurafrosch

Dr. Stephanie Weiss, Dozentin am Institut für Soziokulturelle Entwicklung, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

Moderation

Stefania Koller, MSc ETH Architektur, MAS ETH in Housing


Flyer N°1


RUNDUM—SIA N°1

Verantwortung von Jurymitgliedern


Jurys in Wettbewerben, Studienaufträgen und Planerwahlverfahren sind mitverantwortlich für die Beschaffungsform, die Programmbedingungen, die Durchführung des Verfahrens und dessen Ausgang. Sie sind dem Wohl der Bauherrschaft, der Nutzer, der Gesellschaft und auch ihrer Kolleginnen und Kollegen die am Verfahren teilnehmen, verpflichtet. Die Podiumsteilnehmer reflektieren diese Rolle aus verschiedenen Perspektiven.

Dienstag, 09.01.2024


Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden

— Ich bin zum ersten Mal in einer Jury. Was muss ich beachten?

— Soll ich bei einem schlechten Verfahren in der Jury mitmachen?

— Muss ich das Verfahrensprogramm als Jurymitglied mitdefinieren?

— Ich bin nur Ersatzmitglied. Muss ich an diese Sitzungen?

Mit

Adrian Berger Architekt ETH SIA BSA, Geschäftsleitung, Partner huggenbergfries Architekten AG

Christoph Dettling Architekt ETH SIA BSA, Kantonsbaumeister, Amtsvorsteher Hochbauamt Kanton Schwyz

Rhea Lesniak Architektin ETH SIA, Leiterin Fachstelle Wettbewerbe Hochbauamt Kanton Zürich

Dr. Sara Luzón Architektin SIA, Leiterin Development & Construction Management, Geschäftsleitung Pensimo Management AG

Moderation

Stefania Koller, MSc ETH Architektur, MAS ETH in Housing