RUNDUM—ARCHIV

Hier findest du alle vergangenen RUNDUM—SIA Durchführungen im Überblick. Beginn dieser Veranstaltungsreihe war am 09.01.2024, seitdem findet an jedem zweiten Dienstag des Monats ein Austausch zu brennenden Themen aus der Welt des Planens und Bauens statt. In der entspannten Atmosphäre der Amboss Rampe in Zürich treten geladene Expertinnen auf Augenhöhe mit den Teilnehmerinnen in den Dialog. Das Format ist eine Plattform für einen lebendigen Diskurs mit inspirierenden Erkenntnissen.

Flyer N°10


RUNDUM—SIA N°10

Inspiration oder schon Diebstahl?


Im Rahmen dieser RUNDUM—SIA-Ausgabe wird der Bogen zwischen der Kunstfreiheit und dem Urheberrecht gespannt. Was gilt als Inspiration, was schon als Urheberrechtsverletzung? Ein moralisches und juristisches Dilemma. Auf der Grundlage dieser Fragestellung wird ein reger Erfahrungsaustausch in einer lockeren Runde zwischen Planenden und Fachexpertinnen aus der Baubranche erzielt.


DIENSTAG 8.10.2024



Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden:

— Darf ich mich als Planende von bestehenden Werken inspirieren lassen?

— Gibt es einen «Legalbereich» in welchem kopieren erlaubt ist?

— Sehen Schulhäuser alle gleich aus?

— Ist mein Werk immer automatisch urheberrechtlich geschützt?

— Wo liegt der Unterschied zwischen einer Nachschöpfung und einer Überarbeitung eines bestehenden Werks?



Mit

Jessica Blankenbyl, Rechtsanwältin bei Spiess& Partner


Moderation

Laurène Gartmann, Leiterin SIA-Rechtsdienst

Flyer N°9


RUNDUM—SIA N°9

Wo-Wo-Wohnflächeneffizienz?!


Die Wohnungsknappheit in urbanen Zentren beschäftigt nicht nur Wohnungssuchende – auch die Gesellschaft, Politik und Bau- und Planungsbranche nimmt sich ihr vermehrt an. Schlicht mehr zu bauen ist aufgrund der grauen Emissionen, die dadurch ausgestossen werden, aus ökologischer Sicht kein valabler Weg, die Wohnungsknappheit zu bewältigen. Während des rundum SIA vom 10.9. diskutieren Planende, Behörden und Immobilienentwickler Wohnflächeneffizienz und andere Strategien und Lösungsansätze, wie die Wohnungsknappheit nachhaltig gelöst werden kann.


DIENSTAG 10.9.2024



Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden:

— Was hat Wohnungsbau mit Klimaschutz zu tun?

— Wie kann im Bestand verdichtet werden?

— Wie kann die Wohnflächeneffizienz gesteigert werden?

Mit

Prof. Dr. Philippe Koch, ZHAW Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen

Prof. Christine Seidler, Bereichsleiterin Stadtentwicklung, Stadt Schlieren

Jakob Schneider, Architekt MA FHNW SIA, Salathé Architekten Basel AG, SIA Berufsgruppe Architektur (Ressort Energie)

Laszlo Blaser, Vorstandsmitglied, Genossenschaft Kalkbreite


Moderation

Karin Salm, Kulturjournalistin

Flyer N°8


RUNDUM—SIA N°8

System? Change!


Panta rhei. Die Welt ist im Wandel. Die Lebensqualität soll wachsen, so auch der Wohlstand und die Möglichkeiten der Menschen. Der Ressourcenverbrauch soll minimiert werden. Die Teile sollen resilienter und effizienter werden und alles soll schneller gehen und digitalisiert werden. Geht das? An diesem Abend werden grosse Fragen gestellt und von verschiedenen Perspektiven auf die Begriffe «System» und «Wandel» geblickt.


DIENSTAG 13.8.2024



Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden:

— Was hält die Welt zusammen?
— Was ist ein System und was bedeutet Wandel?
— Ist die Zukunft planbar?


Mit

Urs Wiederkehr, dipl. Bau-Ing. ETH/SIA, Leiter Fachbereich Informationsmanagement, Geschäftsstelle SIA

Stefania Koller, MSc ETH Architektur, MAS ETH in Housing

Norman Sieroka, Professor für Philosophie, Universität Bremen Dozent für Philosophie, ETH Zürich

Moderation

Laurindo Lietha, BSc FHO in Civil Engineering / DAS Bauökonom, Verantwortlicher Beschaffungswesen, Berufsgruppen Architektur und Ingenieurbau, Internationales SIA Schweiz


Flyer N°7



RUNDUM—SIA N°7

Stadt . Land . Film


Wenn wir Filme schauen, tauchen wir ein in faszinierende Welten der Architektur. Beim nächsten RUNDUM—SIA zeigen wir einen Film, der mit humorvoller Präzision die modernen Strukturen und Stadtlandschaften einfängt. Im Anschluss fragen wir uns, wie architektonische Elemente im Film unsere Wahrnehmung beeinflussen und welche Bilder und Emotionen durch die filmische Gestaltung von Räumen, Landschaften und Städten transportiert werden. Eine spannende Schnittstelle zwischen Filmkunst und Architektur.


Dienstag 9.07.2024
Das Sommerspezial in der Waxy Bar an der Dienerstrasse 33 in Zürich.



Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden:
— Welche Schnittstelle zwischen Filmkunst und Architektur ist dir geblieben?
— Welches ist dein Lieblingsfilm?
— Wie bewusst nimmt der Mensch die Architektur im Film wahr?


Flyer N°6


RUNDUM—SIA N°6

Landschaft als Teil der Baukultur


Wenn das Wort Baukultur fällt, denken Sie wahrscheinlich an prestigeträchtige Bauprojekte oder an Denkmalschutz. Doch Baukultur umfasst den gesamten gestalteten Lebensraum und somit auch Landschaften. Anhand von mehreren Praxisbeispielen diskutieren wir am kommenden rundum SIA zentrale Fragen der Landschaftsgestaltung innerhalb und ausserhalb von Siedlungsgebieten und lernen, welche Planungsmassnahmen die Qualität der Umwelt sicherstellen können.

Dienstag, 11.06.2024



Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden

— Was hat Landschaft mit Baukultur zu tun?

— Wie gestaltet/plant man mit Umweltmassnahmen qualitativ hochwertige Landschaften innerhalb und ausserhalb des Siedlungsgebiets?

— Wie stellt die Umweltbaubegleitung die Qualität der Umwelt sicher?

Mit

Amik Theiler, Dipl. Natw. ETH Geologin, Bereichsleiterin, ilu AG

Claudia Moll, Abteilung Biodiversität und Landschaft, BAFU, Präsidentin SIA 2066

Federico Scopinich, Landschaftsarchitekt, General Manager, LAND Suisse

Patrick Schoeck, Geschäftsführer, Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen

David Leuthold, Arch. HTL/BSA/SIA, pool Architekten, SIA Berufsgruppe Architektur und Masterpreis Architektur


Moderation

Karin Salm, Kulturjournalistin

Flyer N°5


RUNDUM—SIA N°5

BEREIT? Sensibilisierung von Planungsbüros mit dem SIA-Cybersicherheitsspiel


Lange hat es die anderen getroffen. Mitte 2023 ist ein Berner Architekturbüro Opfer eines digitalen Angriffs geworden. Die Dunkelziffer wird gross sein. Nicht nur darum hat der SIA eine Cybersicherheitsinitiative für die Planenden gestartet und an der Swissbau 2024 vorgestellt. Wichtiger Bestandteil ist das Cybersicherheitsspiel, das in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Cybersicherheit BACS entwickelt worden ist. Wie ein Bauprojekt nach SIA 112 „Modell Bauplanung“ in einzelnen Phasen und Teilphasen abläuft, gibt es ein ähnliches Modell für Cyberangriffe, die sogenannte «Cyber Kill Chain». Wer sie kennt ist besser vorbereitet und kann zielgerichteter abwehren. Mit unserem Spiel, bei dem –noch- Fehler erlaubt sind, üben wir den Ernstfall oder besser dass es gar nicht soweit kommt.

Dienstag, 14.05.2024


Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden

— Wir spielen zusammen Angriff und Verteidigung bei realistischen Szenarien aus der Planerbranche.

— Wir diskutieren, warum Planungsbüros attraktiv für Angriffe sind und was das heisst.

— Wir zeigen passende Vorbeugemassnahmen, wie das Spiel in der eigenen Umgebung angewendet werden kann und welche Hilfsmittel wir sonst noch am Erarbeiten sind.

Mit

Peter Vonesch, dipl. El.-Ing. ETH/SIA et lic. oec. HSG, Cybersicherheitsexperte und Sensibilisierungscoach, Vorstandsmitglied der Gesellschaft der Ingenieure der Industrie GII des SIA

Dr. Urs Wiederkehr, dipl. Bau-Ing. ETH/SIA, Leiter Fachbereich Informationsmanagement, Geschäftsstelle SIA

Flyer N°4



RUNDUM—SIA N°4

Wo sind sie geblieben — Fachkräfte— Kompetenzen —neue Arbeitsmodelle



Es heisst, der Arbeits- und Fachkräftemangel ist aktuell eine der grössten Herausforderungen für unsere Planungs- und Baubüros. Vor allem in den Ingenieurberufen sinken die Studierendenzahlen kontinuierlich, ist der Frauenanteil weiterhin verschwindend gering. Immer häufiger wird in Frage gestellt, ob ausreichend und die richtigen Kompetenzen vorhanden sind, um auch künftig den Erhalt des Schweizer Gebäude- und Infrastrukturparks sicherzustellen und noch rechtzeitig die Wende hin zu ressourcenschonendem, klimagerechten und angepasstem Planen und Bauen zu bewältigen. Welche Rolle spielen Aus- und Weiterbildungsinstitutionen, Verbände und Arbeitgebende in diesem Ringen um Fachkräfte, Kompetenzen und neue Arbeitsmodelle und welchen Beitrag können sie leisten?


Dienstag, 09.04.2024


Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden

— Wie zeigt sich der Arbeits- und Fachkräftemangel in der Schweiz und konkret in unseren Planungs- und Baubüros?

— Welche «alten» und «neuen» Kompetenzen sind aktuell auf dem Arbeitsmarkt und in der Planungs- und Baupraxis gefragt?

— Welche Rolle spielen Aus- und Weiterbildungen bei der langfristigen Sicherung von Fachkräften in der Branche?

— Wie steht es um das Image Planungs- und Bauwelt und was müsste sich ändern, damit mehr Junge und zusätzliche Quereinsteigerinnen sich für die Planungsberufe entscheiden?

— Wie können New Work Ansätze und neue Technologien genutzt werden, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern, um Talente anzuziehen und in der Branche zu halten?

— Welche Herausforderungen und Chancen bringt die Förderung von Gleichstellung und Vielfalt in Planungsbüros und auf Baustellen mit sich?

Mit

Boris Brunner, Dipl. Arch. FH/BSA/SIA/AKB, Inhaber weberbrunner architekten ag, Mitglied SIA- Praxispool Berufsbildung

Dr. Jakub Samochowiec, promovierte Sozialpsychologe, Senior Researcher und Speaker am Gottlieb Duttweiler Institut

Carolin Riede, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur BSLA/SIA, Geschäftsleitung Landschaftsarchitektur GmbH und New Work Mentorin

Angelika Hinterbrandner, Core Team CURREV, Educational Development D-ARCH ETH Zurich & Co-Founder kntxtr

Steffen Hägele, Core Team CURREV, Educational Development D-ARCH ETH Zurich & Co-Founder DU Studio, Zürich

Henrietta Krüger, Dipl. Ing. SIA, MSc Arch ETHZ, Leiterin Fachbereich Bildung, SIA inForm

Moderation

Karin Salm, Kulturjournalistin

Flyer N°3



RUNDUM—SIA N°3

Es geht abwärts mit den Grauen Emissionen


Die Grauen Emissionen rücken mehr und mehr in den Fokus zur Erreichung von Netto-Null. Lange wurden keine grossen Fortschritte gemacht, aber nun zeigen sich positive Entwicklungen bei Materialien und Konzepten, mit denen die Grauen Emissionen reduziert werden können. Oft können die Emissionen auch relevant reduziert werden, wenn ganz einfach weniger verschwendet wird.
Bei diesem Anlass mit Fachpersonen aus verschiedenen Gebieten sollen diese Fortschritte zusammen mit dem Publikum diskutiert werden.


Dienstag, 12. März 2024



Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden

— Welche Fortschritte sehen Sie im Bereich Graue Emissionen?

— Welche Randbedingungen sind dabei hilfreich?

— Welches sind die Leuchtturmprojekte?

Mit

Monica Vogel, Projektleiterin Ressourcen, Kibag AG, Kibeco

Wolfram Kübler, Dipl. Bauing., Mitglied der Geschäftsleitung WaltGalmarini AG

Michael Pöll, Fachexperte Umweltgerechtes Bauen, Stadt Zürich

Moderation

Jörg Dietrich, SIA Verantwortlicher Klima/Energie


Flyer N°2


RUNDUM—SIA N°2

Planen und Bauen für alle - Realität?


Inklusives Planen und Bauen erfordert einen gestalterischen Prozess sowohl für Geplantes als auch für Gebautes, der allen Menschen gerecht wird. Dies ist nicht nur während der Umsetzung und Fertigstellung von Bedeutung, sondern noch entscheidender in der gemeinsamen Sprachfindung. Dieser Austausch von unterschiedlichen Interessensvertretungen zum Thema Inklusion in der Planungs- und Bauwelt bietet eine erfrischende Abwechslung im beruflichen Alltag. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema soll uns die Dringlichkeit eines Wandels hin zu einer inklusiveren und vielfältigeren Baubranche verdeutlichen.


Dienstag, 13.02.2024



Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden

— Was heisst für alle Planen und Bauen?

— Wie erreicht das Planen und Bauen einen grossmassstäblichen Wandel?

— Was werden die Merkmale einer gebauten Umwelt in fünfzig Jahren sein?

— Welche gemeinsame Sprache wird die Baubranche sprechen?

— Wie kann mein Handeln für Mitwirkung sorgen?

— Wann entsteht das Umdenken?

Mit

Lisa Maillard, Architektin, Scientific Assistant at the Chair of Architecture and Care

Ronny Häberli, Kursleiter bei Procap Schweiz

Ana Marija Pinto, Architektin und Fotografin, leitende Projektarchitektin bei Futurafrosch

Dr. Stephanie Weiss, Dozentin am Institut für Soziokulturelle Entwicklung, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

Moderation

Stefania Koller, MSc ETH Architektur, MAS ETH in Housing


Flyer N°1


RUNDUM—SIA N°1

Verantwortung von Jurymitgliedern


Jurys in Wettbewerben, Studienaufträgen und Planerwahlverfahren sind mitverantwortlich für die Beschaffungsform, die Programmbedingungen, die Durchführung des Verfahrens und dessen Ausgang. Sie sind dem Wohl der Bauherrschaft, der Nutzer, der Gesellschaft und auch ihrer Kolleginnen und Kollegen die am Verfahren teilnehmen, verpflichtet. Die Podiumsteilnehmer reflektieren diese Rolle aus verschiedenen Perspektiven.

Dienstag, 09.01.2024


Ein Abend im Dialog mit allen Anwesenden

— Ich bin zum ersten Mal in einer Jury. Was muss ich beachten?

— Soll ich bei einem schlechten Verfahren in der Jury mitmachen?

— Muss ich das Verfahrensprogramm als Jurymitglied mitdefinieren?

— Ich bin nur Ersatzmitglied. Muss ich an diese Sitzungen?

Mit

Adrian Berger Architekt ETH SIA BSA, Geschäftsleitung, Partner huggenbergfries Architekten AG

Christoph Dettling Architekt ETH SIA BSA, Kantonsbaumeister, Amtsvorsteher Hochbauamt Kanton Schwyz

Rhea Lesniak Architektin ETH SIA, Leiterin Fachstelle Wettbewerbe Hochbauamt Kanton Zürich

Dr. Sara Luzón Architektin SIA, Leiterin Development & Construction Management, Geschäftsleitung Pensimo Management AG

Moderation

Stefania Koller, MSc ETH Architektur, MAS ETH in Housing